2. NIWEL Kreativworkshop — Neue Produkte für die Bioökonomie
22.06.2016
Eine Kooperation des Forschungszentrums für Bioökonomie und der BIOPRO Baden-Württemberg führt Sie zum innovativen Produkt für die Bioökonomie. In zwei Workshops können Sie Ihre Produktidee für den Wettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ des BMBF entwickeln und verfeinern. Die Workshops richten sich an alle, die Ideen für neue Produkte einbringen, oder an Produktideen mitarbeiten wollen.
Stufe 1: Ideen Schritt für Schritt entwickeln
Für die erste Stufe am 22. und 23. Juni 2016 stellen Sie Ihre Idee im NIWEL-Workshop vor. Anhand eines bewährten Businesss-Development-Tools erarbeiten Sie Schritt für Schritt mit anderen Workshopteilnehmern Antworten auf Fragen, die für ein Innovationsprojekt entscheidend sind. Dazu zählen zum Beispiel Fragen zum Geschäftsmodell, zu potenziellen Kundengruppen, zu Marketing und Vertrieb. Des Weiteren wird es im Rahmen des NIWEL-Workshops Impulsvorträge zum Themenbereich Bioökonomie geben sowie Präsentationen über Erfolgsgeschichten, Marketing, Finanzierung und zur Antragsstellung beim Wettbewerb. Anmeldung unter www.niwel-workshop.de/registrierung.
Stufe 2: Ideen verfeinern im Intensiv-Workshop
Am 7. Juli 2016 folgt Stufe 2 des Entwicklungsprozesses. Die zweite Stufe ist für diejenigen gedacht, die am Ende des NIWEL-Workshops viele der Leitfragen beantworten konnten und einen Antrag für den BMBF-Wettbewerb stellen wollen. Ziel ist, Ihre Idee zu verfeinern und Sie beim Antrag weiter zu unterstützen. In kleiner Runde arbeiten Sie mit anderen Teilnehmern und Fachleuten an den Details Ihrer Idee. Im Anschluss an diesen Intensiv-Workshop erstellen Sie Ihren Antrag. Danach haben Sie die Möglichkeit, Ihren Antragsentwurf von Experten aus der Wirtschaft kritisch prüfen lassen. Mit diesen Einschätzungen können Sie Ihren Antrag weiter präzisieren. Für Ihren Antrag erhalten Sie von der BIOPRO zudem ein Begleitschreiben, in dem der Entwicklungsprozess Ihrer Idee skizziert ist. Das Programm zu den Workshops finden Sie in der rechten Spalte. Quelle: Info-Mail von Hohenheim Research Center for Bioeconomy