Bayerisches Netzwerk für Biosystemforschung: Auftaktveranstaltung von BioSysNet am Genzentrum der LMU
15.05.2012
Bei einer feierlichen Auftaktveranstaltung mit Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch am Genzentrum der LMU haben die beteiligten Forscherinnen und Forscher ihre Projekte erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. In dem Netzwerk fördert das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in den nächsten fünf Jahren bayernweit bis zu 25 interdisziplinäre Forschergruppen, die sowohl von etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch von Nachwuchskräften geleitet werden. Bis zu zehn Forschungsprojekte werden davon an der LMU gefördert. Sie decken eine große thematische Bandbreite ab — von Aspekten der Genregulation bis hin zu Diabetes mellitus und viralen Erkrankungen. „Bereits heute ist die Forschung in Bayern auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und der Biotechnologie ausgesprochen leistungsstark“, sagt Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch. „Nun gehen wir mit dem Bayerischen Forschungsnetzwerk für Molekulare Biosysteme und einem Kernzentrum an der Universität München einen entscheidenden Schritt weiter. Unser Ziel ist klar: Bayern soll weiterhin ein führender Wissenschafts- und Wirtschafts-Standort bleiben.“ Das neue Forschungsnetzwerk soll die wissenschaftliche Kompetenz im Bereich der Biosystemforschung bayernweit bündeln und die interdisziplinäre Vernetzung von Forscherinnen und Forschern aus den Feldern Biochemie, Genetik, Bioinformatik, Biophysik und Medizin weiter vorantreiben. [gekürzt] Weitere Informationen zu BioSys und BioSysNet: www.biosysnet.de/index_eng.php Quelle: LMU