Im neuen Arbeitsprogramm enthalten sind die Topics, die ab voraussichtlich dem 11. April 2017 für die Einreichung von Projektvorschlägen geöffnet sein werden. Die Einreichfrist wird voraussichtlich am 07. September 2017 enden. Das Gesamtvolumen des Aufrufs liegt bei 81 Millionen Euro. Darüber hinaus werden zusätzlich mindestens 40 Millionen Euro Sachleistungen durch Industriepartner erwartet. Den Arbeitsplan finden Sie auf der Webseite der BBIJU: Arbeitsplan 2017 Quelle: Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (Newsletter 36/2016)
Hintergrund BBI (IBB Netzwerk GmbH)
Biobased Industries, oder kurz BBI, wurde im Mai 2014 als eine öffentlich-private Partnerschaft im europäischen Programm für Forschung und Innovation “HORIZON2020” etabliert. Die Vision von BBI ist ein wettbewerbsfähiges, innovatives und nachhaltiges Europa, welches den Wechsel zu einer Post-Erdöl-Gesellschaft anführt, während zugleich das Wirtschaftswachstum von Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung entkoppelt wird. Die biobasierten Industrien wollen die Landnutzung optimieren und die Ernährungssicherheit erhöhen, indem sie Europas nachwachsende Rohstoffe nachhaltig, ressourceneffizient und weitgehend abfallfrei nutzen. Basierend auf diesem Grundsatz soll aus nachwachsenden Rohstoffen und mittels industrieller Prozesse eine breite Palette an biobasierten Produkten hergestellt werden, wie z. B.:
Chemikalien
Materialien
Lebens- und Futtermittelzusätze
moderne, möglichst CO2-neutrale Treibstoffe
Der Verein „BIC“
BIC, das „Biobased Industries Consortium“, besteht aus Partnern aus Großindustrie, klein- und mittelständischen Unternehmen (KMUs) sowie Clustern/Netzwerken, welche sich finanziell beim Aufbau der in HORIZON2020 geplanten öffentlich-privaten Partnerschaft „BBI“ beteiligen möchten. BIC stellt in BBI den privaten Teil der Partnerschaft dar. Zur Verwirklichung der Ziele von BBI stellen die privaten Partner 2,7 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Europäische Kommission stellt ihrerseits 975 Millionen Euro bereit. Weitere Informationen finden Sie auch auf der offiziellen BIC-Webseite www.biconsortium.eu bzw. der offiziellen BBI-Webseite www.bbi-europe.eu.
Die IBB Netzwerk GmbH ist seit dem 3. Juli 2013 reguläres, stimmberechtigtes Mitglied in BIC. Sie wurde von mehreren KMUs aus dem IBB-Netzwerk beauftragt, diese dort zu vertreten.