Innovative und wachstumsstarke Unternehmen der Branchen Chemie, Pharma, Life Science, Bio-/Nanotechnologie, Medizintechnik und Greentech aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich ab sofort wieder um den mit 100.000 Euro dotierten Unternehmenspreis STEP Award bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2014. Mit dem STEP Award haben das F.A.Z.-Institut, Innovationsprojekte und Infraserv Höchst einen Unternehmenspreis initiiert, der in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen wird. Über 800 Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren um den STEP Award beworben.
Ganzheitliche Unterstützung beim Übergang von Forschung zu Produktion
Ziel des STEP Award ist die ganzheitliche Förderung innovativer Wachstumsunternehmen in Form von Geldpreis, Servicepaket, Unternehmensnetzwerk und Kommunikation sowie Produktion und Infrastruktur. Der für den Gesamtsieger ausgeschriebene Preis im Wert von 100.000 Euro teilt sich je zur Hälfte in eine Geldsumme und in ein umfangreiches Servicepaket. Die Beratungs — und Serviceleistungen werden von den Förderern und Partnern des STEP Award eingebracht, die den Preisträger in seiner Wachstumsphase unterstützen. Dazu zählen Technologiepartnersuche, Finanzierung/Business Development, Strategieberatung, Rechtsberatung, Logistik, IT-Lösungen, Marketing und Kommunikation.
Fünf Kategorienpreise
Neben dem Gesamtsieger werden auch Unternehmen in den Kategorien „Markt/Kunde“, „Prozesse“, „Produkt/Technologie“ und „Finanzen“ sowie der mehrdimensionalen Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet.
Hauptförderer
Hauptförderer des STEP Award 2014 sind Commerzbank, Deutsche Börse, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Sanofi Aventis Deutschland, BOEHMERT&BOEHMERT, Boeters & Lieck, Chemstations, fiagon, PricewaterhouseCoopers und Wirtschaftsförderung Frankfurt. Kofinanziert wird der Unternehmerpreis vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Daneben beteiligen sich eine Reihe weiterer Unternehmen und Institutionen als Förderer und Netzwerkpartner (so auch die IBB Netzwerk GmbH).
STEP Award – Die Erfolgsgeschichte
Der STEP Award wird seit dem Jahr 2006 verliehen. Erster Preisträger war das Biotechnologie-Unternehmen GENEARTAG. Der Spezialist für Synthetische Biologie hat sich mittlerweile als Weltmarktführer für Gensynthese etabliert. Weitere Preisträger des STEP Award sind die Nanogate AG, die EyeSense GmbH, die Nanion Technologies GmbH, die AESKU.Diagnostics GmbH, die hte AG und die NanoTemper Technologies GmbH. Im vergangenen Jahr wurde die fiagon AG für ihre dynamische Navigation in vielen Bereichen der Chirurgie ausgezeichnet. Neben den Gesamtsiegern konnten sich seither 35 weitere junge Wachstumsunternehmen über einen Kategorienpreis freuen.
Teilnahmekriterien und Bewerbungsprozess
Für den STEP Award bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen, die seit mindestens einem Jahr bestehen und aktiv am Markt vertreten sind. Die Bewerber sind im ersten Schritt aufgefordert, in den Bewerbungsunterlagen Geschäftsinhalt und Expansionsmission sowie die Wettbewerbsposition darzustellen. Bestandteil der Unterlagen sollte auch eine Beschreibung der Patentsituation und des Realisierungsplanes sein. Die nominierten Bewerber erhalten dann die Möglichkeit, ihr Unternehmen in einem Elevator Talk der Jury, bestehend aus unabhängigen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, persönlich vorzustellen. Diese entscheidet über die Preisvergabe. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2014. Die Preisverleihung findet im Dezember 2014 in Frankfurt am Main statt. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen sind erhältlich beim F.A.Z.-Institut, Innovationsprojekte, Simon Hentschel und Burak Karakaya. Telefon +49697591 – 1564, info(at)step-award.de oder www.step-award.de.
Die Initiatoren – F.A.Z.-Institut, Innovationsprojekte und Infraserv Höchst
Das F.A.Z.-Institut für Management- , Markt- und Medieninformationen ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. In den fünf Geschäftsbereichen Außenwirtschaft, Human Resources, Innovation, Kommunikation/Marketing und allgemeine Managementthemen entwickelt das F.A.Z.-Institut innovative Konzepte und zielgruppengerechte Kommunikationslösungen aus einer Hand. Der Geschäftsbereich Innovationsprojekte bietet mit jährlich über 200 Aktivitäten und Veranstaltungen praxisnahen Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Beratung für Fach- und Führungskräfte rund um die Themen Innovation, Wachstum und Zukunft. Infraserv Höchst ist führender Standortbetreiber und Industriedienstleister für Chemie und Pharma sowie verwandte Prozessindustrien. Infraserv betreibt einen der größten europäischen Produktions- und Forschungsstandorte: den Industriepark Höchst in Frankfurt am Main. Die Infraserv Höchst-Gruppe hat 2.700 Mitarbeiter und erzielte 2013 inklusive der Tochtergesellschaften einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro. Quelle: STEP Award