DFG fördert Schwerpunktprogramm Elektrobiotechnologie eBiotech mit TUHH
18.04.2019
Im Schwerpunktprogramm „Bioelektrochemische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zur Etablierung von Elektro-Biotechnologie für die Biosynthese (eBiotech)“ steht die Biotechnologie im Mittelpunkt der Forschung. „Die Auswahl der DFG zeigt, dass die Elektrobiosynthese ein aufstrebendes und zukunftweisendes Gebiet an der Schnittstelle von Elektrochemie, Energie und Biotechnologie ist “, sagt Professor An-Ping Zeng, Koordinator des Programmes und Leiter des TUHH-Institutes Bioprozess- und Biosystemtechnik. „Zudem ist die Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums gewinnbringend für die Verbindung von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Verfahrensentwicklungen“. Beim Forschungsvorhaben eBiotech geht es um die Grundlagenforschung: Anders als bei den heutigen Bioproduktionsprozessen soll künftig überwiegend regenerativer Strom statt Kohlenhydrate als Energiequelle eingesetzt. Dieses Verfahren bietet insbesondere den Vorteil, dass energiearme Stoffe für die Herstellung von Value-added Products Verwendung finden und so ein Anstieg der CO2-Emissionen sowie der Abbau fossiler Rohstoffe verringert werden kann. DFG Schwerpunktprogramme 2020 Die DFG-Programme decken die gesamte fachliche Breite in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und Naturwissenschaften ab. In den Schwerpunktprogrammen sollen wissenschaftliche Grundlagen besonders aktueller oder sich gerade bildender Forschungsgebiete interdisziplinär untersucht werden .Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Element der SPP, darüber hinaus weisen alle neuen Verbünde ein Gleichstellungskonzept auf. Schwerpunktprogramme werden für sechs Jahre gefördert. Aktuell befinden sich insgesamt 97SPP in der Förderung. Quelle: Pressemitteilung, TU Hamburg, 05.04.2019