Veranstaltung
Dialog zur Bioökonomie
01.09.2013
Sie wollen wissen, wie man in einer Welt ohne Erdöl lebt?
Wie sieht die Welt in 30 Jahren aus? Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2050 annähernd 10 Milliarden Menschen die Welt bevölkern. Laut der OECD kann sich bis dahin das Weltklima um mehr als 3°C erwärmen – wenn die Menschheit wie bisher fossile Rohstoffe wie Erdöl, Kohle oder Erdgas verbrennt. Welche Möglichkeiten bietet der Umstieg auf biologische Rohstoffe? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen gehen damit einher? Was ist die Bioökonomie und welche Chancen bietet sie? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer interaktiven Veranstaltung, zu der das Museum für Naturkunde gemeinsam mit dem Bioökonomierat alle Interessierten einlädt.Diskutieren Sie mit uns!
Gesucht werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, die mitgestalten wollen. Gemeinsam mit Experten des Bioökonomierates werden mögliche Zukunftsszenarien zu einer nachhaltigen Welt von morgen diskutiert:- Wie soll die lebenswerte Stadt von morgen aussehen?
- Wie werden wir leben, ohne Klima und Umwelt zu schädigen?
- Wie können 10 Milliarden Menschen zukünftig ernährt werden?
- Wie kann industrielle Entwicklung ökologisch verträglich gestaltet werden?
Gestalten Sie die Politik von morgen – mit Ihren Ideen!
Als unabhängiges Expertengremium berät der Bioökonomierat die Bundesregierung auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft, deren Basis Biomasse ist. Der Umstieg von fossilen auf biologische Rohstoffe bringt einen umfassenden Wandel in der Gesellschaft und der Wirtschaft mit sich. Diskutieren Sie gemeinsam mit Experten Ihre Ideen für unsere Zukunft. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden veröffentlicht und finden Eingang in die Arbeit des Bioökonomierates. Im Rahmen eines Berichtes werden die Resultate an das Bundesforschungsministerium übergeben.Eckdaten
- Datum und Uhrzeit: 1. September, 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr, anschließend Empfang in der Saurierhalle des Museums
- Der Eintritt ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos.
- Angehörige von Teilnehmern sind herzlich willkommen und erhalten am Veranstaltungstag bereits ab 14:30 Uhr kostenlosen Eintritt in das Naturkundemuseum.
- Ein Begleitprogramm für Kinder ab sieben Jahre wird kostenfrei geboten.
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!