EU stellt Mittel in Höhe von 800 Millionen EUR für angehende Spitzenforscher bereit
10.09.2012
So genannte „Starting Grants” von bis zu 2 Millionen EUR pro Projekt sollen es den talentiertesten Wissenschaftlern ermöglichen, an den Grenzen des Wissens neue Ideen zu entwickeln. Sie werden es ihnen auch gestatten, ihre eigenen Forschungsteams mit über 3000 Postdoktoranden und Doktoranden aufzubauen und so die Entwicklung einer neuen Generation von Spitzenwissenschaftlern in Europa zu unterstützen. Mit seiner bisher größten Fördermaßnahme wird der ERC Forscher mit 41 Nationalitäten in 21 europäischen Ländern unterstützen. Die ausgewählten Projekte decken einen weiten Themenbereich ab, der von den gesellschaftlichen Auswirkungen einer transmediterranen Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien bis hin zu Hörgeräten mit Lasertechnologie und optischer Ferndetektion für Aufgaben im Bauwesen reicht. Die für Forschung, Innovation und Wissenschaft zuständige EU-Kommissarin Geoghegan-Quinn hierzu: „In einer globalen Wissenswirtschaft brauchen wir den Wettbewerb neuer Ideen. Investitionen in Pionierforschung von Weltrang und in die nächste Generation von Wissenschaftlern ist eine der obersten Prioritäten für Europa. Bereits nach fünf Jahren sind die Stipendien des ERC weltweit ein Begriff und tragen dazu bei, dass wir die allerbesten Kräfte anziehen und halten können.” Bei diesem jüngsten Wettbewerb sind 4741 Bewerbungen eingegangen, also 16 % mehr als im Vorjahr – das zeigt die wachsende Bekanntheit und Popularität der ERC-Stipendien. 44 % der ausgewählten Vorschläge kamen aus dem Bereich „Natur- und Ingenieurwissenschaften”, 37 % aus dem Bereich „Biowissenschaften” und 19 % aus dem Bereich „Sozial- und Geisteswissenschaften”. Das Durchschnittsalter der ausgewählten Forscher liegt bei etwa 37 Jahren. 24 % davon sind Frauen, das bedeutet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert (21 %). Die Auswahl der Empfänger erfolgte im Rahmen einer Peer-Review-Bewertung durch 25 Gremien, denen namhafte Wissenschaftler aus der ganzen Welt angehörten. Das einzige Auswahlkriterium ist Exzellenz. Die „Starting Grants” sind angehenden Spitzenforschern aller Nationalitäten unter der Voraussetzung zugänglich, dass sie in Europa niedergelassen oder bereit sind, sich dort niederzulassen. Die Stipendien haben einen Gesamtumfang von bis zu 2 Millionen EUR pro Stipendium und eine Laufzeit von bis zu 5 Jahren. Die meisten erfolgreichen Bewerber kommen aus dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Frankreich. Das Budget für die „Starting Grants” stieg von 670 Millionen EUR im Jahr 2011 auf nahezu 800 Millionen EUR, also um 19,4 %. Der ERC, der beim siebten Forschungsrahmenprogramm der EU (RP7) die neueste Komponente mit Pioniercharakter darstellt, verfügt über ein Gesamtbudget von 7,5 Mrd. EUR für den Zeitraum 2007 — 2013. Die Europäische Kommission hat eine erhebliche Aufstockung des ERC-Budgets auf über 13 Mrd. EUR beim neuen Rahmenprogramm „Horizont 2020” (2014−2020) vorgeschlagen. Hintergrund Der 2007 von der EU eingerichtete Europäische Forschungsrat ist die erste gesamteuropäische Organisation zur Finanzierung der Pionierforschung. Sein Ziel ist die Förderung wissenschaftlicher Spitzenleistungen in Europa. Dazu unterstützt er den Wettbewerb um die Finanzmittel zwischen den besten kreativen Forschern, unabhängig von ihrer Nationalität und ihrem Alter. Darüber hinaus bemüht sich der ERC, die besten Forscher aus aller Welt nach Europa zu bringen. Er finanziert junge Spitzenforscher, die erst am Anfang ihrer Karriere stehen („Starting Grants”), exzellente Forscher, die wissenschaftlich bereits unabhängig sind („Consolidator Grants”) sowie renommierte Spitzenforscher („Advanced Grants”). Die Vergabe der zur Verfügung stehenden beträchtlichen Mittel erfolgt im Rahmen einer Peer-Review-Bewertung; die Beträge können max. 2 Mio. EUR für „Starting Grants”, 2,75 Mio. EUR für „Consolidator Grants” und 3,5 Mio. EUR für „Advanced Grants” erreichen. Der ERC funktioniert nach einem auf der Initiative der Forscher basierenden „Bottom-up”-Konzept, das es den Wissenschaftlern ermöglicht, neue Chancen in einem Forschungsbereich ihrer Wahl aufzugreifen. Die Leitung des ERC liegt in den Händen des Wissenschaftlichen Rates des ERC, dem 22 Spitzenforscher und Wissenschaftler angehören, Präsidentin des ERC ist Frau Prof. Helga Nowotny. Die Exekutivagentur des ERC führt das spezifische Programm „Ideen” durch, ihr Direktor ist Pablo Amor. Weitere Informationen: http://erc.europa.eu/ Quelle: Europäische Kommission