Finanzierung für biotechnologische Innovationen steigt trotz Venture Capital-Engpass
09.12.2013
In dem am letzten Mittwoch vorgelegten Jahrbuch 2013/2014 präsentiert BIO Deutschland e. V., der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, neue Zahlen (Stand 31. Oktober 2013), die zeigen, dass die Finanzierungslage der deutschen Biotechnologiebranche weiterhin schlecht ist. Die Summe aus Venture Capital (VC) und Kapitalerhöhung über die Börse liegt zwar insgesamt mit knapp 277 Mio. Euro 15 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2012 (240 Mio. Euro). Allerdings ist der Anteil von VC mit 92 Mio. Euro bis zum Stichtag in 2013 deutlich geringer als 2012 (145 Mio. Euro). Dies ist ein Beleg für die weiterhin starke Zurückhaltung von Kapitalgebern und die anhaltende Finanzierungsmisere von Innovationen. „Die vorgelegten Zahlen zeigen erneut deutlich, was Branchenkenner schon seit längerem beklagen. Es ist in Deutschland ausgesprochen schwierig geworden, Innovationen durch Venture Capital zu finanzieren“, kommentiert Peter Heinrich, Vorstandvorsitzender von BIO Deutschland. Daher fordere BIO Deutschland dringend, endlich die Rahmenbedingungen für private Investitionen in innovative Branchen zu verbessern. Der 2013 von der Regierung auf den Weg gebrachte Investitionszuschuss für Business Angel sei für die Finanzierung von Produktentwicklungen in den Spitzentechnologien für die Gesundheitswirtschaft und die Bioökonomie leider nur wenig geeignet. „Es sind schon lange gute Vorschläge auf dem Tisch, um Anreize für Investoren zu schaffen. Auch laut neuem Koalitionsvertrag sollen die steuerlichen Rahmenbedingungen für Venture Capital international wettbewerbsfähig gemacht werden. Wir drängen nun darauf, diese Pläne endlich in die Tat umzusetzen“, betont Heinrich weiter. Das Jahrbuch steht für Sie unter: www.biodeutschland.org/jahrbuch-2013.html zum Download bereit. Quelle: BIO Deutschland e.V.