Funktions- und aufgabenspezifische Qualifizierung von Fach- und Führungskräften zur Entwicklung einer Innovationskultur
02.06.2014
Ausgangssituation und Motivation für das Projekt Stärken der Innovationskultur in Unternehmen durch Sensiblisierung und Qualifizierung der handelnden Personen. Ziel ist die Verbesserung bestehender Innovationsprozesse um die Unternehmens- und Innovationskultur nachhaltig zu fördern.
Nutzen für die Teilnehmer und praktische Anwendung
Die Teilnehmer werden mit Methodenwissen ausgestattet und trainieren Instrumente zur qualitativen und quantitativen Ermittlung von Optimierungspotenzialen der betrieblichen Innovationskultur und lernen diese einzusetzen.
Innovationskultur soll unternehmensweit und hierarchieübergreifend etabliert werden. Hierzu werden die funktions- und aufgabenspezifischen Einflußgrößen und Gestaltungsmöglichkeiten der Innovationskultur in den Unternehmen ermittelt.
In der Qualifizierungsphase trainieren die Teilnehmer die Methoden in vier Präsensmodulen und wenden die Qualifizierungsinhalte zwischen den Modulen im Unternehmen an. Das OTTI-Qualifizierungspersonal unterstützt ggf. praktisch und in begrenztem Umfang direkt im Unternehmen.
Als Ergebnis wird ein verbessertes Methodenwissen und die Kompetenz zu deren Anwendung angestrebt, die in der Folge eine gestärkte Innovationskultur in den Unternehmen bewirkt.
Dieses Qualifizierungsprojekt ist eine gemeinsame Initiative von OTTI, BioCampus Straubing, Chemie Cluster Bayern und IBB Netzwerk GmbH. Es wird durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert und von der Europäischen Union mitfinanziert.
Termine und Inhalte
Thema: Ein gemeinsames Verständnis schaffen — Innovationsfördernde Ausgangsbasis Termin: 02. und 03. Juni 2014
Thema: Strukturen und Prozesse für eine erfolgreiche Innovationskultur Termin: 22. und 23. Juli 2014
Thema: Innovationstreiber und Kulturverstärker Termin: 14. und 15. Oktober 2014
Thema: Innovationskultur leben Termin: 20. und 21. November 2014
Wer kann teilnehmen?
Unternehmen mit Sitz in Bayern, die ihr Innovationsmanagement und ‑prozesse gestalten und etablieren wollen. Geschäftsführer und Führungskräfte von Unternehmen, die aktiv ihre unternehmerische Zukunft gestalten wollen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher erfolgt eine Auswahl anhand der Reihenfolge des Eingangs der verbindlichen Anmeldungen sowie anhand der Richtlinien der Europäischen Union. Die teilnehmenden Unternehmen werden von Teilnahmegebühren vollständig befreit.