Förderbekanntmachung des BMBF: Initiative PLANT-KBBE
27.07.2012
Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Forschungsprojekten unter dem Titel “Lebens- und Futtermittel: Nutzpflanzenerträge und Lebensmittelsicherheit im Kontext des Klimawandels” mit dem Ziel einer Verstetigung der transnationalen wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Pflanzenforschung im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Das Akronym PLANT-KBBE steht für: “Transnational PLant Alliance for Novel Technologies – towards implementing the Knowledge-Based Bio-Economy in Europe” (PLANT-KBBE) und repräsentiert die Fortsetzung einer gemeinsamen internationalen Fördermaßnahme zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland, welche ursprünglich als sogenannte “Trilaterale Aktivität” im Rahmen von zwei Bekanntmachungen in 2004 und 2006 initiiert wurde. Als nationale Fördergeber beteiligen sich hierbei das Ministerium für Forschung und Innovation (DGRI) in Frankreich – vertreten durch die nationale Forschungsagentur (ANR), das Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit (MINECO) in Spanien und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland. Erweitert hat sich der Kreis der Partnerländer durch Portugal (Bekanntmachung 2009 und 2010), vertreten durch die nationale Forschungsagentur (FCT). Übergeordneter Zweck der PLANT-KBBE-Förderinitiative ist die Etablierung bzw. Fortsetzung transnationaler Forschungsprojekte zwischen Forschergruppen und Unternehmen der o. g. Partnerländer, mit dem Ziel die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in und mit diesen Ländern weiter zu vertiefen. Im Rahmen von PLANT-KBBE werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Beteiligung aufgerufen und gleichzeitig ermutigt, sich koordinierend an der Ausarbeitung von Projektvorschlägen zu beteiligen. Mit dieser Fördermaßnahme werden aber auch Forschungseinrichtungen und Unternehmen anderer Länder explizit angesprochen, welche sich ggf. an bestehende transnationale Verbünde der o. g. Partner assoziieren können, hierfür aber auf eigene Forschungsmittel zurück greifen müssen. Ziel des nun vorliegenden, insgesamt 6. transnationalen “Call for Proposals“ (“Food & Feed: crop yields and nutrition security in the context of climate change”) ist es, die praktische Anwendung der erzielten Erkenntnisse zu beschleunigen, einhergehend mit einem unmittelbaren Transfer der Forschungsergebnisse in neue Prozesse, Produkte und Dienstleistungen. Mit der jüngst veröffentlichten PLANT-KBBE-Bekanntmachung soll insbesondere eine Wissens-basierte, überwiegend Industrie-getriebene und eindeutig anwendungsbezogene Forschung in Europa und darüber hinaus vorangebracht werden. Diese Form der Zusammenarbeit soll die europaweite, aber auch globale Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen stärken und die transnationale Bündelung von Know-how und Forschungskapazität weiter begünstigen. Die Fördergeber beabsichtigen im Rahmen der Bekanntmachung auch solche multidisziplinären FuE-Aktivitäten im Rahmen von Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu unterstützen, welche neben der Pflanzenbiotechnologie ebenso andere Forschungsdisziplinen integrieren. Im Rahmen der Bekanntmachung werden von den o. g. transnationalen Partnern insgesamt bis zu 10 Mill. Euro Fördermittel in Aussicht gestellt. Die Durchführung der aktuellen Ausschreibung wird arbeitsteilig organisiert. Die Projektskizzen-Einreichungsphase, inklusive der Prüfung der Teilnahmeberechtigung, wird vom PtJ betreut, während mit der Evaluierungsphase (Peer Review etc.) die französischen Kollegen/innen der ANR übernehmen. Bezüglich spezifischer Nachfragen zu besonderen nationalen Gegebenheiten, können auch die anderen jeweiligen nationalen Call-Koordinatoren kontaktiert werden: FRANKREICH: Dr. Nathalie Pavy, ANR, plantkbbe@agencerecherche.fr PORTUGAL: Dr. Catarina Resende, FCT, catarina.resende@fct.pt SPANIEN: Dr. Bibian Garcia, MINECO, b.garcia@mineco.es Ansprechpartner beim Projektträger Jülich: Dr. Rainer Büschges Telefon: +49-(0) 2461 – 618782 Telefax: +49-(0) 2461 – 618666 E‑Mail: r.bueschges@fz-juelich.de Den Rahmen für den Gegenstand der Förderung stellt die Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 dar. Projekte sollten einen erkennbaren Mehrwert hierzu leisten. Eine Liste mit den angesprochenen Forschungsthemen wird im Rahmen eines internationalen Bekanntmachungstextes unter www.ptj.de/plantkbbe veröffentlicht oder kann beim Projektträger (siehe Nummer 7.1) angefordert werden. Einreichungsfrist ist 15. Oktober 2012, das Antragsverfahren ist zweistufig. Den Originaltext der Bekanntmachung finden Sie hier. Die BioM WB unterstützt Sie selbstverständlich gerne bei der Projekteinreichung. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Quelle: PtJ/BMBF