Informationsveranstaltung zur europäischen öffentlich-privaten Partnerschaft “Bio-based Industries”
04.11.2013
Das “Bio-based Industries Consortium”, in Kooperation mit IBB Netzwerk GmbH und CLIB2021, lädt Sie recht herzlich zur Informationsveranstaltung über die kürzlich durch die Europäische Kommission angekündete, öffentlich-private Partnerschaft “Bio-based Industries” ein. Das Innovations- und Investitionsprogramm der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2013 ruft auf, die herausragenden gesellschaftlichen Herausforderungen Europas, wie Wachstum und Beschäftigung, durch Innovationen und den Einsatz von Technologien in Angriff zu nehmen. Um Branchen zu fördern, die diese Herausforderungen annehmen könnten, wurde eine Reihe öffentlich-privater Partnerschaften (Public-Private Partnerships — PPPs), vorgestellt und empfohlen.
Die PPP “Bio-based Industries” wurde von der Kommission als große Chance erkannt, nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze in Europa zu fördern. Im Rahmen der “Bio-based Industries” werden 3,8 Milliarden Euro öffentlicher und privater Gelder investiert, um die Grundlagen einer wachstumsstarken, und zunehmend erdöl-unabhängigen Gesellschaft zu legen. Dazu werden zahlreiche Branchen miteinander vernetzt, um völlig neue Wertschöpfungsketten zu schaffen und zu optimieren. Als hierfür einschlägige Branchen seien die Landwirtschaft, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Technologieanbieter, Forst‑, Chemie- und Energieindustrie genannt.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist, Unternehmen, Akademie und politische Entscheidungsträger gleichermaßen für die sozio-ökonomischen Potentiale und die Relevanz einer biobasierten Wirtschaft in Deutschland zu sensibilisieren. Zusätzlich sollen die geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekte bzw. die Demonstrationsvorhaben skizziert werden, die innerhalb der “Bio-based Industries” durchgeführt werden. Die somit aufgezeigten Chancen sollen deutsche Großunternehmen, KMUs, Universitäten und Forschungseinrichtungen, die im Bereich Bioökonomie und nachwachsender Rohstoffe tätig sind, überzeugen, sich dem Kreis der Partner dieser Initiative anzuschließen.
Die Teilnahme ist daher relevant für all diejenigen, die sich aktiv in den wichtigen Wirtschaftssektor Bioökonomie einbringen wollen und erfahren möchten, wie Deutschland im globalen Wettrennen mit den USA, Brasilien und China bestehen und von neuen Entwicklungen profitieren kann. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmeplätze sind jedoch begrenzt. Das Programm mit weiteren Informationen finden Sie nebenstehend.