Mit einem vollen Veranstaltungsprogramm bereitet sich die Internationale Grüne Woche Berlin 2014 vom 17. bis 26. Januar auf den Ansturm von rund 400.000 Fach- und Privatbesuchern vor. Bei den Öffnungszeiten und Eintrittskarten bietet die Messe Berlin viele Varianten für den geplanten oder spontanen Messebesuch. Geöffnet ist die Messe täglich von 10 bis 18 Uhr. An einem langem Freitag und zwei langen Samstagen (18.1., 24.1, 25.1) ist die Messe von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet dreizehn Euro, ermäßigte Karten für Schüler und Studenten neun Euro, Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. An allen Tagen gibt es die Happy Hour-Karte (täglich ab 14 Uhr, auch an den Tagen mit verlängerten Öffnungszeiten) für neun Euro und die Familienkarte (max. 2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 14 Jahre) für 26 Euro. Das Sonntagsticket an den beiden Grüne Woche-Sonntagen (19. und 26.1.) kostet zehn Euro. Die Sonntage eignen sich besonders für Familien. Gruppen ab 20 Personen zahlen für die Tageskarte elf Euro, Schülergruppen mit Schulbescheinigung vier Euro pro Schüler. Die Grüne Woche-Dauerkarte ist für 42 Euro erhältlich. Mehr unter: www.gruenewoche.de
Fachschau „nature.tec 2014“ widmet sich den Themen „Bioenergie“ und „Nachwachsende Rohstoffe“
Ministerien, Institutionen, Verbände und Unternehmen präsentieren auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2014 das gesamte Spektrum der energetischen und stofflichen Nutzung von Agrar- und Forstrohstoffen. Vom 17. bis 26. Januar zeigt die „nature.tec“ auf 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in Halle 5.2a nachwachsende Rohstoffe von der Pflanzenzüchtung bis hin zu den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Ziel der „nature.tec 2014“, die unter dem Motto „Neue Energie ist unser Feld” steht, ist eine umfassende Darstellung der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung Nachwachsender Rohstoffe sowie der Bedeutung von Bioenergie für eine zukunftsträchtige Energieversorgung und Mobilität. Insbesondere im Hinblick auf die wichtige Rolle, die nachwachsende Rohstoffe für die Energiewende besitzen, erwarten die Aussteller im Nachgang der Bundestagswahl zahlreiche Politikerbesuche auf der Fachschau. Doch auch für die große Zahl an Endverbrauchern bieten die Aussteller der Fachschau, darunter das Bundesumweltministerium und eine große Zahl von Verbänden und Institutionen, ein interessantes und an vielen Stellen interaktives Informationsangebot. Eingeteilt ist die „nature.tec 2014“ erneut in insgesamt sechs Schwerpunktbereiche. Neben den Energiethemen Biogas, Biokraftstoffe und Holzenergie befassen sich die Bereiche Biowerkstoffe, Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sowie Forst und Holz mit der stofflichen Nutzung. Die Fachschau wird vom Bundesverband BioEnergie (BBE), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und dem Deutschen Bauernverband (DBV) getragen und von der Messe Berlin gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter www.naturetec-igw.de. Quelle: Internationale Grüne Woche Berlin 2014