Aktuelles
Kommission schlägt Strategie für nachhaltige Bioökonomie in Europa vor
13.02.2012
Der Plan konzentriert sich auf drei wesentliche Aspekte:
- die Entwicklung neuer Technologien und Verfahren für die Bioökonomie,
- die Unterstützung der Märkte und der Wettbewerbsfähigkeit in Bioökonomiesektoren und
- die Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den politischen Entscheidungsträgern und sonstigen Akteuren.
Hintergrund
Die Strategie umfasst drei Hauptpfeiler:- Investitionen in Forschung, Innovationen und Kompetenzen in der Bioökonomie. Dazu sollen EU-Mittel, nationale Mittel und private Investitionen mobilisiert und Synergien mit anderen politischen Initiativen gefördert werden.
- Entwicklung der Märkte und der Wettbewerbsfähigkeit in Bioökonomiesektoren durch nachhaltige Intensivierung der Primärerzeugung, der Umwandlung von Abfallströmen in werthaltige Produkte sowie durch Mechanismen des Voneinanderlernens, um eine höhere Produktions- und Ressourceneffizienz zu erzielen. Die Entsorgung von Lebensmittelabfällen beispielsweise kostet die europäischen Steuerzahler zwischen 55 und 90 EUR je Tonne und verursacht 170 Mio. Tonnen CO2-Emissionen. Diese Abfälle könnten für die Bioenergieerzeugung oder andere auf biologischen Ressourcen basierende Produkte genutzt werden und somit auch zu Wachstum und Beschäftigung beitragen.
- Verstärkte politische Koordinierung und Beteiligung der einzelnen Akteure durch Einrichtung eines Bioökonomie-Panels, einer Beobachtungsstelle für Bioökonomie und regelmäßige Konferenzen der beteiligten Akteure.