Aktuelles
Kommission startet Pilotprojekt zur Öffnung der mit öffentlicher Förderung erzeugten Forschungsdaten
17.12.2013
![EU Flagge 32](https://www.ibbnetzwerk-gmbh.com/media/ibb/news/_220x165_crop_center-center_line/EU-Flagge_32.jpg 220w)
Das Pilotprojekt bezieht sich auf wichtige Bereiche des Programms „Horizont 2020“:
- Künftige und neu entstehende Technologien
- Forschungsinfrastrukturen – e‑Infrastrukturen
- Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien – Informations- und Kommunikationstechnologien
- Gesellschaftliche Herausforderung: Sichere, saubere und effiziente Energie – Intelligente Städte und Gemeinden
- Gesellschaftliche Herausforderung: Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe – mit Ausnahme der Themen auf dem Gebiet der Rohstoffe
- Gesellschaftliche Herausforderung: Europa in einer sich verändernden Welt — integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften
- Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft
Hintergrund
Über das angekündigte Pilotprojekt hinaus ist die freie Zugangsgewährung zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen nun für alle wissenschaftlichen Publikationen verbindlich, die aus den durch Horizont 2020 geförderten Projekten hervorgehen. Die Artikel werden spätestens sechs Monate nach der Veröffentlichung (12 Monate im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften) in einem frei zugänglichen Archiv zur Verfügung gestellt. Außerdem sind die Projekte gehalten, die Forschungsdaten, die zur Validierung der in ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen vorgestellten Ergebnisse nötig sind („Grunddaten“) ebenfalls zu übermitteln. Das Pilotprojekt für offene Forschungsdaten betrifft sowohl die Grunddaten, die zur Reproduktion der in wissenschaftlichen Veröffentlichungen vorgestellten Ergebnisse nötig sind, als auch andere Daten, die von den Forschern in ihren Datenmanagementplänen (DMP) angegeben werden. Dies ist ein neues Element in „Horizont 2020“. Ein DMP legt einen Datenverwaltungszyklus für alle Daten fest, die im Zuge des Forschungsprojekts erfasst, verarbeitet oder erzeugt werden. Alle Forschungsprojekte, die sich an dem Pilotprojekt beteiligen, müssen einen DMP haben, die anderen „Horizont-2020“-Projekte sind aufgefordert, freiwillig einen solchen Plan aufzustellen, wenn dies für ihre Forschung relevant ist.Weitere Informationen:
- Horizont 2020
- OpenAIRE (Open Access Infrastructure for Research in Europe)
- Merkblätter zum offenen Zugang
- Überblick und wichtige Unterlagen zum offenen Zugang
- Leitlinien für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Forschungsdaten im Rahmen von „Horizont 2020“
- Leitlinien für das Datenmanagement in „Horizont 2020“