Neue Forschung am IfBB zu abbaubaren Biokunststoffen: Können sie eine Lösungsoption im Kampf gegen Kunststoffmüll im Meer sein?
28.03.2019
Unerwünschte Einträge von Kunststoffen ins Meer werden sich selbst bei globalen Entsorgungs- und Vermeidungsstrategien nie vollständig vermeiden lassen. Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes „Biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe — Lösungsoption der Marine Litter-Problematik? (MabiKu)“ steht für das IfBB deswegen die Frage, ob und in welchen Einsatzgebieten marin abbaubare Kunststoffe eine Lösung im Kampf gegen die Verschmutzung der Meere sein können. Dazu werden nicht nur Biokunststoffe auf ihre grundsätzliche Einsatzfähigkeit hin untersucht, sondern vor allem auch gezielte Prüfmethoden zur Abbaubarkeit von Biokunststoffen im Meer entwickelt. Geeignete biobasierte Kunststoffe sollen dann systematisch und unter standardisierten Bedingungen untersucht werden: Wie bauen sie sich ab? Wie kann ihr Abbauverhalten optimiert werden, ohne gleichzeitig die Eigenschaften der Kunststoffe zu verschlechtern? Erstmals werden dabei auch kompakte, dickwandige oder verpackungsähnliche Bauteile untersucht, um beurteilen zu können, wie sich Produkte ähnlicher Form nach ihrem Verbleib im Meer tatsächlich verhalten. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., gefördert. Verbundpartner sind das Institut für Kunststofftechnik und Kunststoffkreisläufe und das Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abwassertechnik der Leibniz Universität Hannover sowie HYDRA Marine Sciences GmbH (HYDRA) in Sinzheim. Quelle: Hochschule Hannover, Insitut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, Pressemitteilung, 28.03.2019