Preis für besten Abschluss im Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie 2014
30.06.2014
Am 30. Mai 2014 feierte der zweite Jahrgang des Masterstudienganges Industrielle Biotechnologie der Technischen Universität München (TUM) am Campus Garching seinen Abschluss. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden 13 Absolventen und Absolventinnen im Beisein ihrer Professoren, Familien und Freunde sowie des Direktors der Munich School of Engineering (MSE) Prof. Hamacher verabschiedet. Neben vielen guten Wünschen für ihren weiteren beruflichen Lebensweg überreichte Herr Prof. Weuster-Botz, Leiter und Koordinator des Studienganges, allen Absolventen die MSE-Absolventenmünze. Der offizielle Teil mit Reden und Auszeichnungen wurde von den Studierenden aufgelockert durch eine amüsante Präsentation sowie ein selbst gedichtetes Lied und umrahmt von Instrumentalbeiträgen. Als Höhepunkt der Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr der Preis für den besten Abschluss verliehen, welcher an Herrn Björn Hofmann ging. Das Preisgeld in Höhe von 1.000,- Euro wurde von Prof. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH, im Rahmen der Abschlussveranstaltung übergeben. Die IBB Netzwerk GmbH und Prof. Dirk Weuster-Botz arbeiten seit Jahren eng zusammen: Der geplante Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie mit dem Technikum für Weiße Biotechnologie war 2007 mit dafür ausschlaggebend, dass das heutige IBB-Netzwerk als eines von fünf Gewinnern aus dem bundesweiten Wettbewerb „BioIndustrie 2021“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervorging. Umgekehrt war die IBB Netzwerk GmbH bei der Auffindung von finanziellen Mitteln für das Technikum für Weiße Biotechnologie aktiv beteiligt. Der in Europa einmalige Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie bietet sowohl für Studierende aus dem naturwissenschaftlichen als auch ingenieurwissenschaftlichen Bereich hervorragende Voraussetzungen, um sich für eine Tätigkeit sowohl im Forschungs- als auch im industriellen Bereich der Industriellen Biotechnologie vorzubereiten. Quelle: MSE&IBB Netzwerk GmbH