Preis für den besten Abschluss im Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie 2017
19.07.2017
Am 30. Juni 2017 feierte der fünfte Jahrgang des Masterstudiengangs Industrielle Biotechnologie der Technischen Universität München am Campus Garching seinen Abschluss. Wie auch in den Vorjahren überreichte Prof. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH), den mit 1.000 Euro dotieren Preis für den besten Abschluss. Im Rahmen des Tages der MSE (Munich School of Engineering) wurden die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge der Munich School of Engineering im Beisein ihrer Professoren, Familien und Freunde sowie des MSE-Direktors Prof. Hamacher, des Studiendekans Prof. Gee und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienbüros verabschiedet. Neben vielen guten Wünschen für ihren weiteren beruflichen Lebensweg überreichte Herr Prof. Weuster-Botz, Koordinator des Studienganges Industrielle Biotechnologie, allen Absolventinnen und Absolventen seines Studiengangs die MSE-Absolventenmünze. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Herrn Martin Ziegler der Preis für den besten Abschluss verliehen. Das Preisgeld in Höhe von 1.000,- Euro wurde von Herrn Prof. Zorbas, Geschäftsführer der Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH, übergeben. Der offizielle Teil mit Reden und Auszeichnungen wurde durch humoristische Beiträge der Studierenden über ihre Studienzeit und Professoren und Professorinnen aufgelockert. Der Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie bietet sowohl für Studierende aus dem naturwissenschaftlichen als auch ingenieurwissenschaftlichen Bereich hervorragende Voraussetzungen, um sich für eine Tätigkeit sowohl im Forschungs- als auch im industriellen Bereich der Industriellen Biotechnologie vorzubereiten.
IBB Netzwerk GmbH und TUM-Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
Der Geldpreis für den besten Abschluss ist nur ein Beispiel für das Zusammenwirken zwischen der IBB Netzwerk GmbH und Prof. Dirk Weuster-Botz vom TUM-Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik. So wird nach dem Erfolg des im Frühjahr 2016 erstmals gemeinsam veranstalteten “Industrial Biotechnology Forum” (IBF) — eine wissenschaftliche Konferenz im Bereich Industrielle Biotechnologie — im März 2018 die Konferenz als zweijährige wiederkehrende Veranstaltung etabliert. Desweiteren ist der TUM-Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik Partner im ZIM-Kooperationsnetzwerk “UseCO2″, das von der IBB Netzwerk GmbH gemanagt wird. Quelle: Munich School of Engineering/IBB Netzwerk GmbH