Produktionsanlage für „Drop-in”-Biokraftstoffe in Louisiana
24.05.2012
Longmont / Pittsburgh / Dortmund. Die Sundrop Fuels Inc. mit Sitz in Colorado hat mit der Uhde Corporation of America ein umfangreiches „Front End Engineering”- und Lizenzabkommen für die Planung der weltweit ersten Anlage zur Produktion von Benzin aus nachwachsenden Rohstoffen unterzeichnet. Im Rahmen dieses Abkommens hat sich Sundrop Fuels für ThyssenKrupp Uhdes Hoch-Temperaratur-Winkler-Verfahren (HTW-Verfahren) als wichtigsten Teil dieser Anlage entschieden. Die vollintegrierte Produktionsanlage wandelt Biomasse durch handelsübliche Vergasungs‑, Gasreinigungs, Methanolsynthese- und „Methanol-to-Gasoline”-Verfahren (MTG-Verfahren) in erschwingliches, sofort nutzbares Benzin aus nachwachsenden Rohstoffen um. Der Baubeginn der Produktionsanlage für „Drop-in”-Biokraftstoffe in der Nähe von Alexandria, Louisiana, ist für Ende des Jahres geplant. Die Verträge wurden zwischen Sundrop Fuels und der zum ThyssenKrupp Uhde gehörenden Uhde Corporation of America geschlossen. Die Uhde Corporation of America ist Geschäftspartner der ThyssenKrupp Uhde GmbH, Deutschland. Das Projekt von Sundrop Fuels kombiniert in einzigartiger Weise Erdgas mit Biomasse aus Holzabfällen für die Produktion von umweltfreundlichen und nachhaltigen Biokraftstoffen. Die Anlage wird eine Kapazität von ca. 3.500 Barrel besonders reinem und qualitativ hochwertigem Benzin pro Tag haben und soll Ende 2014 in Betrieb gehen. Ausrüstungen mit langer Lieferzeit werden in den nächsten Monaten bestellt. „Unsere Partnerschaft mit ThyssenKrupp Uhde ist ein entscheidender Meilenstein für Sundrop Fuels’ Mission, dem weltweiten Bedarf nach erneuerbaren Kraftstoffen nachzukommen,” sagt Chief Executive Officer Dr. Wayne Simmons. „Unsere beiden Unternehmen werden gemeinsam viele Großanlagen zur Produktion von “Drop-in”-Kraftstoffen zum enormen und langfristigen Nutzen für die Umwelt und die Weltwirtschaft realisieren. Wir freuen uns auf die vor uns liegenden weiteren spannenden Meilensteine.” Eine internationale Projektgruppe bestehend aus Engineering-Teams aller beteiligten Unternehmen, wie Sundrop Fuels, ThyssenKrupp Uhde, Technologiegebern, Lizenzgebern, Ingenieur- und Bauunternehmen sowie Beratern und Ingenieuren des Kunden arbeiten derzeit auf Hochtouren am Front End Engineering Design (FEED). ThyssenKrupp Uhde gehört auf dem Gebiet der Kohle- und Biomassevergasung zu den weltweit führenden Unternehmen und verfügt über eine mehr als 70-jährige Erfahrung in der Kohlevergasung. Aufgrund der aktuellen Marktsituation sieht die Uhde Corporation of America einen erheblich steigenden Bedarf an Biomasse und Erdgas für alternative Energieprojekte, wobei die Sundrop Fuels-Anlage die Eignung von Biomasse als zuverlässige und kostengünstige Quelle für die Produktion von hochwertvollen Kraftstoffen demonstrieren wird. Mit den hauseigenen Feststoffvergasungstechnologien HTW (Wirbelschichtvergasung) und PRENFLO (Flugstromvergasung) ist ThyssenKrupp Uhde in der Lage, nahezu alle verfügbaren Einsatzstoffe, wie z.B. Stein- und Braunkohle, aschereiche Kohle, Petrolkoks, diverse Biomassen oder Hausmüll, zu verwerten und in hochrentable Produkte umzuwandeln. PRENFLO und HTW wurden in der jüngsten Zeit bereits mehrfach von unterschiedlichen Kunden für deren weltweite Projekte zur Generierung von Strom, Wasserstoff, Benzin, Diesel, Chemieprodukten und zur Direktreduktion in der Stahlindustrie ausgewählt. Quelle: ThyssenKrupp (Original-Pressemitteilung unter: http://www.thyssenkrupp.com/de/presse/art_detail.html&eid=TKBase_1337692527026_1822485596)