Mit der Strategie soll erreicht werden, dass die EU mit ihren wichtigsten internationalen Mitbewerbern Schritt hält, die Wirtschaft in Europa wieder wächst und Arbeitsplätze in der Industrie entstehen. Gleichzeitig soll sie zur Bewältigung der akuten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart beitragen. Mit einem Anteil von über 30 % an den weltweit eingereichten Patentanträgen gehört Europa in der Forschung und Entwicklung (FuE) im Bereich KET zur Weltspitze. Da die EU ihre starke FuE-Basis allerdings nicht in Güter und Dienstleistungen umsetzt, die zur Ankurbelung von Wachstum und Beschäftigung benötigt werden, ruft die Kommission jetzt zur Förderung der KET in Europa auf.
KET bringen viele neue und hochqualifizierte Arbeitsplätze
Der Einsatz von KET ist sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie als auch für die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit von enormer Bedeutung. Der bereichsübergreifende Facettenreichtum spiegelt sich in der großen Zahl von im KET-Bereich tätigen KMU und in den vielen neu entstehenden hochqualifizierten Arbeitsplätzen wider. Beispielsweise waren 2008 allein in der Nanotechnologie Schätzungen zufolge 160000 Menschen weltweit beschäftigt, was gegenüber dem Jahr 2000 einen Anstieg von 25 % bedeutet. Die industrielle Biotechnologie gilt als die für die Bioökonomie maßgebliche KET. Jeder in diesem Bereich in Forschung und Innovation investierte Euro soll Schätzungen zufolge eine zehnfache Rendite bringen. Überdies entfallen auf die KMU als wesentlicher Innovations- und Beschäftigungsfaktor in Europa künftig die meisten Arbeitsplätze im KET-Bereich.
KET können Europa wieder zum „Innovationsweltmeister” machen
Die KET liefern als eine der wichtigsten Innovationsquellen unverzichtbare technologische Bausteine für eine breite Palette von Produktanwendungen, die unter anderem für die Entwicklung von Energietechnologien mit niedrigem CO2-Ausstoß benötigt werden, zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Entwicklung neuer Arzneimittel für eine immer älter werdende Bevölkerung beitragen. Die 2009 als solche definierten KET sind mittlerweile eine Priorität der EU-Agenda. Dies belegt auch die Schlüsselrolle, die den KET in den Vorschlägen der Kommission zum künftigen EU?Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 und zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zukommt. Die Fähigkeit Europas zur Entwicklung und zum industriellen Einsatz von KET spielt eine entscheidende Rolle für die dauerhafte Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. [gekürzt] Quelle: Europäische Kommission