Aktuelles
Stärkung der Führungsposition der europäischen Industrie durch acht neue Forschungspartnerschaften
18.12.2013
Die acht vertraglichen öffentlich-privaten Partnerschaften befassen sich mit folgenden Themen:
- Fabriken der Zukunft (FoF) zur Unterstützung des produzierenden Gewerbes durch die Entwicklung nachhaltiger Produktionstechnologien und ‑systeme (Link zur Kurzfassung)
- Energieeffiziente Gebäude (EeB) zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Energieeffizienz im Baugewerbe (Link zur Kurzfassung)
- Europäische Initiative für umweltfreundliche Fahrzeuge (EGVI) zur Entwicklung eines wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystems mit deutlich niedrigeren CO2-Emissionen (Link zur Kurzfassung)
- Nachhaltige Verarbeitungsindustrie (SPIRE), um das verarbeitende Gewerbe ressourcen- und energieeffizienter zu gestalten (Link zur Kurzfassung)
- Fotonik, eine der Schlüsseltechnologien für unseren künftigen Wohlstand, die in vielen Sektoren — vom Energie- und Gesundheitssektor bis hin zu Produkten des täglichen Lebens wie DVD-Abspielgeräten und Mobiltelefonen — eine wesentliche Rolle spielt (Link zur Kurzfassung)
- Robotik, ein wichtiger Motor für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und von grundlegender Bedeutung für die Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen wie demografischer Wandel, Gesundheit und Wohlbefinden, Lebensmittelproduktion, Verkehr und Sicherheit (Link zur Kurzfassung)
- Hochleistungsrechnen (HPC), das für das Wirtschaftswachstum in Europa und für die Förderung der europäischen Wissenschaft von entscheidender Bedeutung ist (Link zur Kurzfassung)
- Fortschrittliche 5G-Netze für das Internet der Zukunft (5G) zur Unterstützung der Entwicklung der Internet-Infrastruktur, um moderne IKT-Dienstleistungen für alle Sektoren und Nutzer sicherzustellen (Link zur Kurzfassung)
Hintergrund
Anders als bei den gemeinsamen Technologieinitiativen, die im Rahmen von „Horizont 2020“ gegründet werden, organisieren die vertraglichen ÖPP keine eigenen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen; stattdessen erfolgt die Förderung durch die Kommission im Wege offener Aufforderungen durch das Arbeitsprogramm von „Horizont 2020“. Im ersten Arbeitsprogramm von „Horizont 2020“ für die Jahre 2014 – 2015, das am 11. Dezember veröffentlicht wurde, sind für die acht vertraglichen öffentlich-privaten Partnerschaften ca. 1,45 Mrd. EUR vorgesehen.Vertragliche ÖPP — vorläufige Mittelzuweisungen (2014−2020) (in Mio. EUR)
vertragliche ÖPP | vorl. Mittelzuweisung der EU (Mio. EUR) |
Fabriken der Zukunft | 1.150 |
energieeffiziente Gebäude | 600 |
nachhaltige Verarbeitungsindustrie | 900 |
Europäische Initiative für umweltfreundliche Fahrzeuge | 750 |
5G-Netze für das Internet der Zukunft | 700 |
Hochleistungsrechnen | 700 |
Robotik | 700 |
Fotonik | 700 |
Insgesamt | 6.200 |