Summer School — Quantitative Biology: Current concepts and tools for strain development
30.05.2016
Die moderne Biologie und Biotechnologie bedienen sich quantitativer mathematischer Modelle für die Beschreibung komplexer zellulärer Prozesse. Verschiedenste Ansätze aus der Molekular- und Systembiologie werden dazu mit der Prozesstechnik und Prozessökonomie verbunden, um effiziente und nachhaltige Reaktionsrouten im Sinne der Synthetischen Biologie zu realisieren. Um die Herausforderungen dieser interdisziplinären Ansätze zu bewerkstelligen bedarf es einer Stärkung der mathematischen Fähigkeiten von Biologen sowie einer Vertiefung der grundlegenden biologischen Kenntnisse der Ingenieure. Die Summer School “Quantitative Biology: Current concepts and tools for strain development”, initiiert durch die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) sowie das Wissenschaftszentrum Straubing im Verbund mit der Technischen Universität München, erlaubt es den Teilnehmern sich mit den relevanten biologischen Konzepten der System- und Synthetischen Biologie in Verbindung mit mathematischen Modellierungsstrategien, geeigneten Technologien und Software-Werkzeugen vertraut zu machen. Die Summer School ist auf Biologen und Ingenieure ausgerichtet. Biologen lernen wie technische Ansätze bei der Planung, Durchführung und Evaluierung ihrer Experimente eingesetzt werden können. Ingenieure bekommen einen Einblick in die aktuellen Techniken, welche ihre biologischen Modelle mit Daten versorgen. Zum ersten Mal findet die Summer School dieses Jahr in Straubing statt und wird sich auch mit dem Einsatz der interdisziplinären Ansätze im Bereich der Bioökonomie beschäftigen. Weitere Informationen finden sich unter folgendem Link, sowie dem Flyer und Anmeldeformular. Quelle: TUM/Chemistry of Biogenic Resources