Universität von Katar veröffentlicht Informationen zu katarischem Biokraftstoffprojekt
30.11.2012
Das staatlich geförderte Biokraftstoffprojekt im Wert von 45,5 Millionen Katar-Riyal (QAR) (Anmerk. d. Redaktion = knapp 10 Mio. Euro) ist in der Region einzigartig. Nun hat das Team erstmals öffentlich seine neuesten Fortschritte veröffentlicht. Das Projekt, das die Universität in Zusammenarbeit mit Qatar Airways und dem Qatar Science and Technology Park (QSTP) durchführt, befindet sich mittlerweile in seinem dritten Jahr. Nachdem zu Beginn die Labore nichts als leere Räume waren, konnte das Forschungsteam aus dem Stand heraus hochmoderne Einrichtungen entwickeln, die nunmehr die besten im Golf-Kooperationsrat und für diese Art der Forschung international konkurrenzfähig sind. Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Biokraftstoffe zu produzieren, für die keine wertvollen Ackerflächen genutzt werden müssen und die unter den schwierigen Klimabedingungen in Katar effizient produziert werden können. Diese Kraftstoffe sollen eine alternative Energiequelle zur Nutzung durch die Luftfahrtbranche darstellen. Sofern sie erfolgreich auf kommerzieller Ebene produziert werden können, wird die Entdeckung internationale Tragweite haben – und einen der größten Festkostenposten der Luftfahrtbranche herabsetzen und einen nachhaltigen, umweltfreundlichen Kraftstoff bieten, für den Kohlendioxid rezykliert wird, anstatt sich in der Atmosphäre anzusammeln. Das Forschungsteam hat verschiedene Formen ausschließlich in Katar vorkommender einzelliger fotosynthetischer Organismen (Cyanobakterien und Mikroalgen) isoliert. Diese sind in den Gewässern von Katar im Überfluss vorhanden – sie wurden bereits in Umgebungen vom Jachthafen Pearl-Qatar bis hin zu den Abwässern von Abu Nakhla entdeckt – und gedeihen gut in der extremen Hitze, der starken Sonneneinstrahlung und den stark salzhaltigen Gewässern von Katar. Die Forschungsgruppe konnte diese Kulturen erfolgreich im Labor züchten und das Fett (Lipide) extrahieren, um Treibstoff herzustellen, während die Kohlenhydrate für die Herstellung von Bioethanol verwendet werden. Die Versuche wurden anschließend in größerem Maßstab in 1500-Liter-Tanks im Außenbereich der Forschungsanlage der QU in Al Khor, nördlich von Doha, verlegt. Nach erfolgreicher Zucht über einen Zeitraum von sechs Wochen wird der Maßstab des Experiments nun noch weiter angehoben – auf 25.000 Liter, in speziell angelegten Freiluft-Forschungsteichen. Der nachfolgende Schritt wird der Bau einer Pilotanlage in deutlich größerem Maßstab sein – 1,5 Millionen Liter. Die Luftfahrtbranche hat das Projekt während aller Phasen mit großem Interesse verfolgt. Projektmanager Hareb al-Jabri sagte: „Wir sind an einem spannenden und entscheidenden Punkt in diesem Projekt angelangt. Bei Erfolg könnte es zu einem Wandel in der Luftfahrtbranche beitragen. Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche staatlich geförderte Gemeinschaftsarbeit, die nach nachhaltigen Möglichkeiten sucht, um eine Entwicklung aus Katar zu fördern, die Einfluss auf der ganzen Welt haben wird.“ Der Projektleiter für Biokraftstoffe, Dr. Malcolm Potts, sagte: „Wir arbeiten mit Mikroorganismen, die überall gezüchtet werden können und die besonders geeignet für das Umfeld in Katar sind. Wir versuchen, hier in Katar eine Biokraftstoffindustrie zu entwickeln, in der neue Technologien Anwendung finden, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind. Wir freuen uns darüber hinaus sehr, dass mehr als ein Drittel des zwanzigköpfigen internationalen Biokraftstoffteams katarische Absolventen der QU sind, die ein hohes Maß an Kompetenz in das Projekt einbringen.“ Über die Universität von Katar: Die Universität von Katar (Qatar University) ist die erste und bislang einzige staatliche Universität in Katar. Sie wurde im Jahr 1973 gegründet und zählt über 12.000 Studierende in mehr als 60 Fachbereichen. Die Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, in- und ausländischen Studierenden eine qualitativ hochstehende Ausbildung in Bereichen anzubieten, die für den Staat Katar eine prioritäre Bedeutung einnehmen. Die angebotenen akademischen Lehrprogramme entsprechen den vorhandenen internationalen Normen und bewährten Praktiken. Dies ist der Akkreditierung einer Vielzahl der Institute, Studiengänge und Kurse der Universität durch führende internationale Akkreditierungsgremien wie beispielsweise ABET und AACSB zu verdanken. www.qu.edu.qa Kontakte: Qatar University Lesley Walker +974‑7779-3546 lesley@qu.edu.qa Quelle: BusinessWire