Wie unterstützt die Politik die Life-Sciences-Branche?
20.11.2013
“Biotech>inside” ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises der BioRegionen in Deutschland. Die fünf baden-württembergischen BioRegionen laden hierzu gemeinsam mit der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Vertreter der Life-Sciences-Branche ein. Das Thema: “Biotechnologie als Innovationsmotor”. Am 26. November 2013 werden in Stuttgart vier Mitglieder des baden-württembergischen Landtags — Hans-Peter Storz, Gabi Rolland, Claus Paal, Martin Rivoir sowie Dr. Gerhard Vogel von der IHK Rhein-Neckar — strukturelle Verbesserungen und Infrastrukturprojekte zur Unterstützung der biotechnologischen Forschung und Entwicklung präsentieren und sich im Rahmen eines Podiumsgesprächs den Fragen der Unternehmer und Wissenschaftler aus den Life-Sciences stellen. Ministerialdirektor Wolfgang Leidig, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und Aufsichtsratsvorsitzender der BIOPRO Baden-Württemberg wird in seinem Grußwort erläutern, welche Bedeutung die Biotechnologie für die baden-württembergische Wirtschafts- und Innovationskraft hat. Welche politischen Ansatzpunkte gibt es vor Ort, um die Biotechnologie als Innovationsmotor weiter zu unterstützen? Wie stellen die Teilnehmer in ihrer Region sicher, dass gute Umfeldbedingungen für Technologieunternehmen herrschen? Wie ist die Biotechnologie in Netzwerke eingebunden? — Diese und andere Fragen sollen diskutiert werden. “Biotech>inside bietet Politik, Forschung und Wirtschaft ein Diskussionsforum”, erklärt Dr. Klaus Eichenberg, Sprecher des Arbeitskreises der BioRegionen in Deutschland. “Parlamentarier erfahren, was Biotechnologie ist und kann — und die Life-Sciences-Branche erfährt, wie die Politik sie besser unterstützen wird.” Gemeinsam mit der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH laden BioLAGO, BioRegion Freiburg, BioRegio STERN, BioRegionUlm und BioRN am 26. November 2013 um 17.30 Uhr ins Maritim Hotel Stuttgart, Raum “Köln” zu diesem Podiumsgespräch ein. Interessenten melden sich bitte bei Diana Schwarz, Tel. 0711−870354−23 oder schwarz(at)bioregio-stern.de, an.
Über Biotech>inside:
Innovationen aus der modernen Biotechnologie sind aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken: Sie sind in Waschmitteln und Medikamenten zu finden, werden in Diagnoseverfahren oder in der Kriminalistik eingesetzt. Auch in Zukunft wird die Biotechnologie neue Lösungen für den steigenden Bedarf an Energie und Nahrungsmitteln liefern sowie Therapien für heute noch unheilbare Krankheiten entwickeln. Die junge Biotechnologie-Branche muss jedoch weltweit noch immer bezuschusst werden. Sie ist forschungsintensiv und lange Entwicklungs‑, Erprobungs- und Zulassungszeiten machen die Produkte noch sehr teuer. Biotech>inside ist eine Informationsinitiative, um zu zeigen, was Biotechnologie ist und kann, welche Job- und Ausbildungschancen sie bietet, welche Innovationen sie hervorgebracht hat und welche Bedeutung sie für die Wirtschaft hat. Biotech>inside ist auch Bestandteil einer neuen bürgernahen Dialogstrategie der baden-württembergischen Landesregierung, die im letzten Jahr mit dem Gesundheitsdialog gestartet wurde. In diesem Jahr wurde das Thema Bioökonomie mit Experten diskutiert, um eine landesweite Forschungsstrategie Bioökonomie auszuarbeiten. Das Land will damit den Wandel zu einem biobasierten, innovativen Wirtschaftssystem unterstützen, beispielsweise durch nachhaltige Landwirtschaft und die industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe.
Über die BioRegio STERN Management GmbH
In den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen sowie den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH seit 2001 gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher aus der Life-Sciences-Branche. Die BioRegio STERN Management GmbH vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Medien und Verbänden und berät bei Förderanträgen sowie Unternehmensfinanzierungen. Bedeutende Schwerpunkte bilden die Regenerationsmedizin, die Medizintechnik und die Automatisierung der Biotechnologie. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe sowie Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg. Quelle: Pressebox.de