Forschung und Innovation: Kommission erweitert Suche nach Experten für „Horizont 2020”
25.01.2013
„Horizont 2020” ist das neue Programm der Europäischen Union zur Finanzierung von Forschung und Innovation. Es ist das erste Mal, dass die Kommission eine solche Aufforderung für ihr Forschungsprogramm durchführt. Expertengruppen sollen eine qualifizierte und frühzeitige Beratung für die Ausarbeitung von Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen für „Horizont 2020” gewährleisten. Diese Gruppen sollen zu Fragen von zentraler Bedeutung für die europäischen Bürger – z. B. Klimawandel, bessere Erschwinglichkeit erneuerbarer Energien, Lebensmittelsicherheit oder Bewältigung der Herausforderungen des Alterns – eingesetzt werden. Sie sollen den Dialog zwischen allen Ebenen von Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft unter Einbeziehung aller EU-Mitgliedstaaten fördern und Einfluss auf die Ausrichtung der Finanzierung von Forschung und Innovation in der EU bis 2020 nehmen. Dazu Máire Geoghegan-Quinn, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft: „Wir wollen Experten aus möglichst vielen Bereichen ansprechen, die uns dabei unterstützen können, innovative Ideen zu entwickeln, ein nachhaltiges Wachstum zu erreichen und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit dieser transparenten und inklusiven Aufforderung für „Horizont 2020” wenden wir uns an die gesamte europäische Forschungs- und Innovationsgemeinschaft. Ich möchte insbesondere Frauen und Einzelpersonen mit der gewünschten Qualifikation, die bisher nicht einbezogen waren, zur Interessenbekundung ermutigen.” Die Expertengruppen werden ihre Arbeit im Frühjahr dieses Jahres aufnehmen, damit ihre Ratschläge in die ersten Aufforderungen von „Horizont 2020”, die voraussichtlich gegen Ende 2013 veröffentlicht werden, einfließen können. Einzelpersonen und Akteure, die bei der Bildung der ersten Expertengruppen berücksichtigt werden wollen, müssen sich bis zum 6. März 2013 um 17 Uhr Brüsseler Ortszeit bewerben. Die Aufforderung zur Interessenbekundung bleibt während der gesamten Laufzeit des Programms „Horizont 2020” bestehen, um die Neubesetzung von Gruppen am Ende der einzelnen Mandate zu ermöglichen. Einzelpersonen können ihr Interesse auf eigene Initiative, als Vertreter von Gruppen, die im kollektiven Interesse handeln, oder als Vertreter von Organisationen bekunden. Einzelheiten zu den Auswahlkriterien sowie das Profil der Experten werden in der Aufforderung bekannt gegeben. Der vollständige Wortlaut und Leitlinien zur Bewerbung können über folgenden Link abgerufen werden: http://ec.europa.eu/research/horizon2020/index_en.cfm?pg=h2020-experts
Hintergrund
„Horizont 2020” soll zur Entwicklung von Ideen sowie zur Schaffung von Wachstum und Arbeitsplätzen für die Zukunft Europas beitragen. Das Programm soll − anders als bisher – die gesamte vorhandene Unterstützung für Forschung und Innovation, einschließlich der innovationsbezogenen Tätigkeiten des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation und der Tätigkeiten des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts, in einem einzigen Finanzierungsprogramm zusammenführen. Intelligente Investitionen in Forschung und Innovation verleihen der Wirtschaft direkte Impulse, festigen unsere exzellente Wissensbasis und machen unsere Unternehmen in einer globalisierten Welt wettbewerbsfähiger. Die Kommission schlägt ein Budget von 80 Mrd. EUR für „Horizont 2020” vor; das Programm soll von 2014 bis 2020 laufen. „Horizont 2020”: http://ec.europa.eu/research/horizon2020/index_en.cfm Quelle: Europäische Kommission