Perspektive Transfer: Wissenschaft – Politik – Wirtschaft
12.11.2012
Ein funktionierender Wissens- und Technologietransfer bildet die Grundlage der Innovationsfähigkeit für wissensbasierte Ökonomien. Er kann nur dort funktionieren, wo einerseits neues Wissen entsteht und andererseits Unternehmen dieses Wissen für die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen nutzen. Hochschulen mit ihren primären Aufgaben neues Wissen zu schaffen und zu vermitteln, kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Es stellt sich daher die Frage, wie der Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen weiter optimiert werden kann. Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Transfer fördernden Strukturen und Instrumente dargestellt. Mit der Einführung der neuen Steuerungsmodelle in der Beziehung zwischen Ländern und Hochschulen verändern sich die Instrumente und Mechanismen, mit denen die Länder Transfer aus Hochschulen fördern können. Neben Anweisungen sowie institutioneller und Programm-Förderung treten vor allem die Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM) und Zielvereinbarungen als neue Steuerungsinstrumente in Erscheinung. Die Tagung liefert einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Instrumente zur Förderung des Transfers aus Hochschulen und geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen diese Instrumente Transfer fördernd eingesetzt werden können. Wie sich das Bekenntnis der Politik zum Transfer in der Ausgestaltung von neu geschaffenen Strukturen wider spiegelt, wird am Beispiel verschiedener Bundesländer dargestellt. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Praxis wird der Nutzen von erfolgreichem Technologietransfer dargestellt, es werden aber auch die Grenzen des Transfers beleuchtet und Hemmnisse thematisiert. Das vollständige Programm und Anmeldeinformationen können Anfang Oktober hier heruntergeladen werden. Die Tagung ist Teil des vom BMBF finanzierten Projektes „Transfer steuern“, in dessen Rahmen HoF und die Technologiestiftung Berlin (TSB) untersuchen, mit welchen Steuerungsinstrumenten die Länder den Wissens- und Technologietransfer fördern. Veranstaltungsort: Magnus-Haus Berlin Am Kupfergraben 710117 Berlin Veranstalter: Technologiestiftung Berlin & Institut für Hochschulforschung Wittenberg Kontakt: TSB Technologiestiftung Berlin Dr. Gesa Koglin Fasanenstraße 8510623 Berlin Tel.: 03046302 – 536 Fax: 03046302 – 444 koglin@tsb-berlin.de Quelle: wissenschaftsmanagement-online.de