Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)“ Modul 1 – Biohybride und lebende Materialsysteme
Fristen
- Daten des Inkrafttretens
- 28.01.2025
- Ende der Laufzeit
- 31.12.2032
- Einreichungsfrist(en)
Einreichungsfrist von Projektskizzen: 27. Mai 2025
- Förderinstitution
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Beschreibung
Förderziel
Diese Förderrichtlinie ist Teil des BMBF-Materialforschungsprogramms „Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Mat2Twin)“. Sie baut auf dem „BMBF-Eckpunktepapier zur Förderung der Materialforschung“ von Februar 2022 auf und unterstützt die Missionen der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ der Bundesregierung, insbesondere zu Klimaschutz, Gesundheit und digitaler Souveränität. Sie trägt zu den SDGs der Agenda 2030 bei, besonders zu Gesundheit, Innovation, nachhaltiger Produktion und Klimaschutz. Die geförderten Projekte sollen durch die Entwicklung biohybrider Materialsysteme das gesellschaftliche Wohlergehen und die Resilienz der deutschen Industrie stärken.
Aufbauend auf den BMBF-Aktivitäten zur „Biologisierung der Technik“ soll diese Ausschreibung ein vielversprechendes Umsetzungsfeld in der Material- und Werkstoffforschung mit hohem gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Potenzial adressieren. Biohybride und lebende Materialsysteme kombinieren biologische Komponenten mit weiteren Materialien, wodurch funktionelle Materialien mit neuen Eigenschaften entstehen, die bisher nicht realisierbar waren. Hierbei liefert die Natur nicht nur Inspiration, sondern auch die Bausteine für diese Materialsysteme.
Gegenstand der Förderung
Materialwissenschaftliche FuEuI-Projekte mit dem Fokus auf biohybride und lebende Materialsysteme
Gegenstand der Förderung des Moduls 1 „Biohybride und lebende Materialsysteme“ in der Material-Hub-Initiative „MaterialVital“ sind anwendungsorientierte Einzel- oder Verbundprojekte des vorwettbewerblichen Bereichs, die durch ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko gekennzeichnet sind. Im Fokus dieser Ausschreibung steht die Erforschung und Entwicklung biohybrider und lebender Materialsysteme.
Gefördert werden daher vornehmlich interdisziplinäre FuEuI-Projekte im Bereich der Material- und Werkstoffforschung mit einem der folgenden Schwerpunkte:
1) Biohybride Materialien
Beispiele Materialsysteme: Biosensoren, DNA-basierten Klebstoffe, biosensorische Implantate, Lipid- oder Kohlenhydrat-basierten Drug-Delivery-Systeme usw.
2) Lebende Materialien
Beispiele: biologische Energieumwandlungssysteme, selbstheilende Baustoffe wie Beton, probiotischen Verpackungen, usw.
FuEuI-Projekt zur Erarbeitung von Praxisbeispielen für die Digitalisierung biohybrider und lebender Materialsysteme
Modul 1 des Hubs „MaterialVital“ fördert FuEuI-Projekte zur digitalen Materialforschung. Ziel ist es, Anknüpfungspunkte für die Digitalisierung biohybrider und lebender Materialsysteme an die Initiative „MaterialDigital“ zu schaffen. Besonders herausfordernd sind komplexe statistische Zusammenhänge, hohe Dynamik und große Datenmengen, die aus Omics-Analysen, Hochdurchsatzverfahren und bildgebenden Verfahren resultieren.
Wissenschaftliches Projekt zum Wissens- und Technologietransfer
Modul 1 „Biohybride und lebende Materialsysteme“ wird durch ein wissenschaftliches Projekt unterstützt, das sowohl die technischen Aspekte der Ausschreibung als auch relevante Querschnittsthemen abdeckt und deren Verknüpfung sicherstellt.
Ziele sind die Vernetzung der geförderten Projekte, die Aufbereitung der Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen und die Sensibilisierung sowie Schulung der Fördermittelempfänger in Fach- und Querschnittsthemen.
Zuwendungsempfänger
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.
Verfahren
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt:
Vorlage und Auswahl von Projektskizzen
Vorlage förmlicher Förderanträge und Entscheidungsverfahren