Förderaufruf im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“: Holzwerkstoffindustrie 4.0
Fristen
- Daten des Inkrafttretens
- 17.03.2025
- Ende der Laufzeit
- keine Angaben
- Einreichungsfrist(en)
Einreichungsfrist für Projektskizzen: Donnerstag, der 31. Juli 2025
- Förderinstitution
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Beschreibung
Holzwerkstoffindustrie 4.0
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert nationale und internationale Strategien in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz. Mit der Holzbauinitiative (HBI) verfolgt die Bundesregierung eine Strategie, die den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffs Holz im Bausektor stärken soll. Ziel ist es, bis 2030 den Holzbauanteil zu erhöhen und den Einsatz von Holz in acht Handlungsfeldern zu fördern, darunter Forschung, Innovation und der verstärkte Einsatz von Laubholz. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung umweltfreundlicher Klebstoffe und Bindemittel für Holzwerkstoffe als nachhaltige Alternative zu fossilen Produkten.
Der Förderaufruf zielt darauf ab, Lösungen für die Holzwerkstoffherstellung zu entwickeln, die Mehrwert für Verbraucher, Klimaschutz und Industrie bieten. Dabei sollen der effiziente Rohstoffeinsatz, wie der Einsatz von Recyclingholz, und Maßnahmen zur Emissionsreduktion weiter optimiert werden. Forschung ist besonders bei Themen wie Laubholz, VOC, Digitalisierung und neuen Technologien erforderlich. Gefördert werden Einzel- und Verbundprojekte mit direkter Industriebeteiligung, die Innovationen zur Weiterentwicklung von Holzwerkstoffen bieten.
Gefördert werden Vorhaben in den folgenden Bereichen:
Rohstoff Holz:
- Zukünftiger Holzmix (mind. 4 Holzarten, Laub- und Nadelholz)
- Entwicklung von Holzwerkstoffen für den Holzbau
- Zirkularität von Holz, inkl. Verfahren zur Altholzklassensortierung
- Einsatz von Altholz
Emissionsminderung / VOC:
- Reduktion von Emissionen (z. B. Holzstäube, Formaldehyd)
- Überprüfung von Grenzwerten und toxikologische Untersuchungen
Digitalisierung:
- Modellierung der Prozesskette, z. B. Holzarten-Erkennung
- Erstellung von Modellen zur Darstellung von Prozesssynergien
Technik / Technologie:
- Entwicklung biobasierter Bindemittel mit Katalysator-Einsatz
Der Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen soll innovative Vorhaben identifizieren, die die genannten Themen voranbringen. Es wird auf eine enge Zusammenarbeit von akademischer und nicht-akademischer Forschung mit Unternehmen der Holzindustrie, Holzwerkstoffherstellern und anderen relevanten Akteuren gesetzt. KMU sind ausdrücklich erwünscht. Gefördert werden Verbund- oder Einzelprojekte mit direkter Industriebeteiligung. Die Projekte müssen eine zukunftsfähige technische, wirtschaftliche und ökologische Effektivität bieten und den Nachweis der Funktionsfähigkeit der Lösungen erbringen. Der Innovationsgehalt und die Abgrenzung zu bestehenden Forschungsarbeiten sind wesentliche Voraussetzungen.
Projektvorschläge können bis Donnerstag, dem 31. Juli 2025 (Datum der Einreichung bei easy-Online) bei der FNR als Projektskizze eingereicht werden.
Eine erste Kontaktaufnahme mit der FNR vor Einreichung einer Projektskizze ist zu empfehlen.