Die neuen Zahlen für 2012 bestätigen diesen positiven Trend. “Wer bereits vor der Gründung oder Übernahme gecoacht wurde, dessen Unternehmen weist drei Jahre nach dem Start eine Überlebensquote von 90 Prozent auf, während durchschnittlich nur 62 Prozent aller Neugründungen und Übernahmen die kritische Anfangsphase überstehen. Mit dem Erfolg des Programms sichert Bayern seinen positiven Saldo aus Gewerbe an- und ‑abmeldungen. Damit stärken wir unsere Position als attraktiver Innovations- und Investitionsstandort”, kommentiert Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil. Nach den Anfängen 2008 mit insgesamt 343 Förderfällen wurden 2012 im Rahmen des Programms bereits 515 künftige Unternehmer, davon 444 Existenzgründer und 71 Betriebsnachfolger, durch professionelle Betreuer gecoacht. Bei der Beratung spielen insbesondere die Standortwahl, Finanzierung und Vertriebsstruktur eine Rolle. Die professionelle Unterstützung hilft, bereits vor dem Start ins reale Wirtschaftsleben die richtigen Weichen zu stellen. “Werden am Anfang die falschen Entscheidungen getroffen, lassen sich diese später oft kaum noch korrigieren. Das kann entsprechend schwerwiegende Folgen haben”, erklärt Zeil und ergänzt: “Insgesamt konnten wir seit Programmbeginn 2008 mehr als 3000 Start-up-Unternehmen fördern.” Erfreulich ist der hohe Frauenanteil von etwa konstant 45 Prozent. Das Programm ist ohne Beschränkung für jeden zugänglich, der eine Gründung beabsichtigt oder die Übernahme eines bereits bestehenden Betriebs plant. Wichtig ist, dass das Coaching vor der Gründung beziehungsweise Übernahme stattfindet. Interessenten können sich für weitere Informationen und zur Beantragung des Zuschusses an jede Industrie- und Handelskammer sowie an die Gründeragenturen in Bayern wenden. Für die Zeit nach der Gründung bietet die KfW Förderbank ein Nachfolgecoaching an. Weitere Informationen zum Programm sind abrufbar unter www.start-up-in-bayern.de. Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Pressemitteilung-Nr. 239/13)