Sapphire Energy und Linde erweitern Zusammenarbeit
18.07.2013
München/San Diego – Sapphire Energy, Inc., einer der weltweit führenden Hersteller von so genanntem erneuerbaren Rohöl auf Algenbasis, und der Technologiekonzern The Linde Group intensivieren ihre Zusammenarbeit zur Kommerzialisierung einer neuen Algen-Umwandlungstechnologie, um Algen-Biomasse im Großmaßstab zu Rohöl zu verarbeiten. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen das Verfahren zur hydrothermalen Konversion weiterentwickeln, das unter Einsatz hoher Temperaturen die gesamte Algenzelle verwerten kann. Sapphire wendet das Verfahren bereits im Pilotmaßstab an. Außerdem werden die Partner diese Technologie, mit der auch kommunale organische Abfallströme und landwirtschaftliche Reststoffe energetisch genutzt werden können, gemeinsam lizenzieren und vermarkten. Die Vereinbarung gilt für mindestens fünf Jahre und umfasst den Bau von Sapphires erster kommerzieller Algenkraftstoff-Produktionsanlage. „Aufbauend auf der bisherigen, erfolgreichen Partnerschaft mit Linde werden wir nun einen kommerziellen Ölverarbeitungsprozess entwickeln, der einen höheren Ertrag mit niedrigeren Kosten verbindet“, sagte Cynthia (C.J.) Warner, Vorsitzende des Vorstands von Sapphire Energy. „Große Energie-Projekte benötigen starke Partnerschaften – nur so können wir neue Technologien vorantreiben. Um diese Verfahren auf einem für den Energiemarkt relevanten Niveau zur Anwendung zu bringen, sind entsprechende Engineering-Kapazitäten erforderlich. Linde ist der perfekte Partner, um diese Kapazitäten und die damit verbundenen Kompetenzen bereitzustellen.“ „Wir arbeiten seit zwei Jahren gemeinsam an einem kosteneffizienten CO2-Versorgungssystem für kommerzielle Algenkultivierungsanlagen und konnten uns davon überzeugen, dass Sapphire in der Lage ist, Algen als umweltfreundliche und wirtschaftliche Energiequelle nutzbar zu machen“, sagte Professor Dr.-Ing. Aldo Belloni, Mitglied des Vorstands der Linde AG. „Nach diesen positiven Erfahrungen haben wir uns entschlossen, die Zusammenarbeit mit Sapphire zu vertiefen. Auf der Basis unserer umfassenden Engineering-Expertise werden wir dazu beitragen, Sapphires Algenverarbeitungstechnologie weiterzuentwickeln und in einen großtechnischen Maßstab zu führen.“ Die Kooperation zwischen Linde und Sapphire Energy besteht seit Mai 2011 und geht zurück auf eine Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung eines wirtschaftlichen CO2-Versorgungssystems für großkommerzielle Open-Pond-Algenkultivierungsanlagen. Hierbei wachsen die einzelligen Mikroalgen in flachen, offenen Wasserbecken. Als führender CO2-Anbieter auf dem US-Markt hat Linde zusätzlich die gesamte CO2-Versorgung für Sapphires kommerzielle Demonstrationsanlage in Columbus, New Mexico, übernommen. Diese so genannte „Green Crude Farm” produziert heute erneuerbares Rohöl im Ganzjahresbetrieb.
Über The Linde Group
The Linde Group ist ein weltweit führendes Gase- und Engineeringunternehmen, das mit rund 62.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern vertreten ist. Im Geschäftsjahr 2012 hat Linde einen Umsatz von 15,280 Mrd. Euro erzielt. Die Strategie des Unternehmens ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Unter dem Oberbegriff “Clean Technology by Linde” bietet das Unternehmen eine breite Palette an Produkten und Technologien, die erneuerbare Energien wirtschaftlich nutzbar machen und den Verbrauch fossiler Ressourcen bzw. deren CO2-Emissionen deutlich senken helfen. Die Spannbreite reicht dabei von Spezialgasen zur Solarzellenproduktion über die großtechnische Abscheidung und Nutzung von CO2 bis hin zu alternativen Kraftstoffen und Energieträgern wie flüssigem Erdgas (LNG) und Wasserstoff.
Über Sapphire Energy
Sapphire Energy mit Sitz in San Diego zählt zu den Wegbereitern einer neuen Industrie, die sich mit der Herstellung von regenerativem Rohöl beschäftigt und das Potenzial hat, die Energie- und Petrochemie-Landschaft der USA nachhaltig zu verändern. Mit seinen Produkten und Prozessen hebt sich Sapphire maßgeblich von anderen Biokraftstoffherstellern ab: Das Sapphire-Biorohöl wird ausschließlich aus photosynthetischen Mikroorganismen (Algen und Cyanobakterien) gewonnen. Diese benötigen nur Sonnenlicht und CO2, sind nicht abhängig von Nutzpflanzen oder wertvollen landwirtschaftlichen Flächen, verbrauchen kein Trinkwasser und liefern keinen Biodiesel oder Ethanol. Sie optimieren und ersetzen Erdöl-Produkte, sind kompatibel mit der bestehenden Infrastruktur, erzeugen wenig Kohlendioxid, sind regenerativ und skalierbar. Sapphire verfügt über ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Las Cruces, New Mexico, und betreibt die erste integrierte Algen-Bioraffinerie in Columbus, New Mexico. Quelle: The Linde Group