Veranstaltung
Vom Treibhausgas zum Wertstoff: Stoffliche Nutzung von CO2 – neue Lösungsansätze
04.06.2013
CO2 ist zwar in großen Mengen verfügbar, die Herausforderung bei seiner Nutzung liegt jedoch darin, es für Syntheseprozesse zu aktivieren. Hierfür stellt vor allem die Biologie geeignete Prozesse zur Verfügung, deren technischer Einsatz in verschiedenen Systemen entwickelt wird.
Die dritte Folge der Konferenzreihe „Vom Treibhausgas zum Wertstoff“, die von der BIOCOM AG in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durchgeführt wird, stellt eine Reihe von unterschiedlichen Ansätzen vor, mit denen CO2 als Ausgangsstoff für höherwertige Produkte nutzbar gemacht werden soll.
Eckdaten:
Datum und Uhrzeit: 4. Juni 2013, 9.30−17.30 UhrOrt: KARLSSON Penthouse am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin
Teilnahmegebühr: 240,00 Euro zzgl. 19 % Mehrwertsteuer Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.biocom.de
Programm
09:30 Grußwort: Dr. Hans-Christian Schaefer, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück09:45 Session 1: Industriell realisiert
- Industrieller Ansatz zur Nutzung von CO2 als chemischer Grundstoff. Dr. Oliver F.-K. Schlüter, Bayer Technology Services, Leverkusen
- CO2-Nutzung durch acetogene Bakterien. Lisa Puttinger, Profactor GmbH, Steyr
- Projekterfahrungen zur Power-to-Gas-Umsetzung am Beispiel SolarFuel. Stephan Rieke, SolarFuel GmbH, Stuttgart
11:30 Session 2: Auf dem Weg in die Anwendung
- Chemikalien aus CO2 – Ansätze zur Nutzung acetogener Mikroorganismen. Prof. Dr. Dirk Weuster-Botz, Technische Universität München (IBB-Netzwerkmitglied)
- Mikroalgen in der Praxis: Working in extreme environments. Prof. Dr. Gerd Klöck, Hochschule Bremen
- Integration der CO2-Fixierung durch Mikroalgen in Prozessketten. Dr. Ulrike Schmid-Staiger, Fraunhofer-IGB, Stuttgart (IBB-Netzwerkmitglied)
- Mikroben-Elektroden-Interaktionen als Werkzeug der Bioökonomie. Prof. Dr. Johannes Gescher, Karlsruher Institut für Technologie
14:00 Session 3:Neue Ansätze in der Forschung
- Succinat-Synthese in Corynebakterien. Prof. Dr. Michael Bott, Forschungszentrum Jülich
- Elektrokatalytische Aktivierung von CO2. Prof. Dr. Elias Klemm, Universität Stuttgart
- Neue Katalysatoren für die chemische Aktivierung von CO2. Dr. Thomas Werner, Leibniz-Institut für Katalyse, Rostock
15:40 Fortsetzung Session 3 und Diskussion
- „New Green Chemistry”: Ein neuer photosynthese-getriebener Ansatz für die Energiegewinnung. Prof. Dr. Christian Wilhelm, Universität Leipzig, Abteilung Pflanzenphysiologie
- Künstliche Photosynthese. Prof. Dr. Alfred R. Holzwarth (angefragt), MPI für Chemische Energie-konversion, Mülheim
16:30 Diskussion und Ausklang
Quelle: BIOCOM AG